Bild von Simona Robová auf PixabayBild von Simona Robová auf Pixabay

Meine Gefühle – wie ich bisher damit umging

Gefühle helfen dem Menschen

  • die Bedeutung von Situationen für sich zu erkennen und
  • mobilisieren dazu, das für sich stimmige Verhalten zu finden und zu zeigen.

Jeder Mensch hat andere zu ihm gehörige Gefühle. Wir erkennen einen Menschen unter anderem an seinen bevorzugten Gefühlsreaktionen. Sie lernen sie erst richtig kennen, wen sie:

  • Wissen über menschliche Gefühle erwerben (eine kleine Psychologie der Gefühle). Dies kann zum Beispiel durch die Lektüre „der Mensch fühlt“, des Buches „Als Sisyphus sein Stein losließ“ oder „verlieben ist verrückt“ (S. Sulz, 1999, Chip-Medien, München)
  • Kenntnis ihrer Gefühle und ihres Umgangs mit ihren Gefühlen gewinnen.

Der Gefühlsapparat und seine Gefühle

Freude Traurigkeit Angst Ärger, Wut
  • Freude
  • Begeisterung
  • Glück
  • Übermut
  • Leidenschaft
  • Lust
  • Zufriedenheit
  • Stolz
  • Selbstvertrauen
  • Gelassenheit
  • Überlegenheit
  • Dankbarkeit
  • Vertrauen
  • Zuneigung, Liebe
  • Rührung
  • Traurigkeit
  • Verzweiflung
  • Sehnsucht
  • Einsamkeit
  • Leere, Langeweile
  • Enttäuschung
  • Beleidigt sein
  • Mitgefühl
  • Angst, Furcht
  • Anspannung, Nervosität
  • Verlegenheit
  • Selbstunsicherheit
  • Unterlegenheit
  • Scham
  • Schuldgefühl
  • Reue
  • Sorge
  • Ekel
  • Ärger, Wut, Zorn
  • Missmut
  • Ungeduld
  • Widerwille, Trotz
  • Abneigung, Hass
  • Verachtung
  • Misstrauen
  • Neid
  • Eifersucht

 

Befriedigung versus Verlust Verletzung versus Aggressionen

Schreiben Sie ein kleines x hinter dem Gefühl, dass zu Ihnen gehört. Nehmen Sie sich die Zeit dafür, indem Sie sich ein Wort nehmen und auf Ihr Bauchgefühl hören. Schließen Sie so lange wie nötig die Augen und fragen Sie sich: „Gehört – FREUDE – zu mir?“, „Freue ich mich oft?“, „Gehört – FREUDE – zu den Gefühlen, die mein Leben charakterisieren?“ Wenn ja, dann machen Sie ein kleines Kreuz (x) dahinter. Dann weiter … „Gehört – BEGEISTERUNG – zu mir? …

Gehen Sie so Punkt für Punkt durch und nehmen Sie sich die Zeit, die Gefühle nach zu spüren und achten Sie dabei ganz bewusst auf Ihr Bauchgefühl. Wenn alle Kreuze gesetzt sind, nehmen Sie sich noch einmal Zeit, um heraus zu finden, was das Erste (1) also das häufigste und intensivste Gefühl Ihres Lebens ist und welches an zweiter („) Stelle steht.

Jetzt übertragen Sie die Gefühle in diese Aufgabe. Führen Sie dazu mindestens eine Woche (Empfehlung zwei Wochen) eine Strichliste. Immer wenn sich ein Gefühl Ihrer Liste bemerkbar macht, machen Sie einen Strich auf Ihrem Zettel. Am Ende werten Sie diese aus und tragen die Gefühle in den Positionen 1-8 ein. Ganz wichtig ist, die Reihenfolge der Aufgaben einzuhalten, damit die nachfolgenden Aufgaben reinen Gefühls beantwortet werden können.

Welches Gefühl gehört am Meisten zu mir?

Am meisten gehört zu mir:

  1. ________________________________________
  2. ________________________________________
  3. ________________________________________
  4. ________________________________________
  5. ________________________________________
  6. ________________________________________
  7. ________________________________________
  8. ________________________________________

 

— weiter Gefühlsapparat Teil 1 —