Einleitung
Die biologische und psychologische Grundlage
- Die Rolle des limbischen Systems und des autonomen Nervensystems
- Die Rolle von Neurotransmittern und Hormonen
- Die Entwicklung von Gefühlen im Laufe des Lebens
Die verschiedenen Arten
- Emotionen (z.B. Freude, Trauer, Angst, Wut)
- Stimmungen (z.B. glücklich, traurig, gereizt)
- Körperliche Empfindungen (z.B. Schmerz, Hunger, Müdigkeit)
Die Funktionen
- Die Rolle von Gefühlen bei der Kommunikation
- Die Rolle von Gefühlen bei der Bewertung von Situationen
- Die Regulation von Gefühlen und deren Auswirkungen auf das Verhalten
Die Auswirkungen von negativen und positiven Gefühlen
- Die körperlichen und psychischen Auswirkungen von Stress und Angst
- Die positiven Auswirkungen von Glück, Liebe und Zuneigung auf das Wohlbefinden
Der Umgang mit Gefühlen
- Persönliche Strategien zur Regulation von Gefühlen
- Die Rolle von Therapie und Beratung bei der Bewältigung von starken Gefühlen
Fazit
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- Ausblick auf zukünftige Forschung im Bereich der Gefühle